Ingenieuses Backdating mit Weltmeister-Gen: Roll-Out mit Walter Röhrl.

(Post-)Moderne Technologien in historischen Gewändern.

 

Genau das meint Backdating, und das ist sehr viel mehr als eine flüchtige Modeerscheinung. Die Rückführung der Neunelfer-Generation 964 in eine Interpretation der frühen siebziger Jahre, gespickt mit Lösungen unserer Zeit, stellt einen umfassenden Eingriff dar – eine Ingenieursleistung.

 

Darauf haben sich auch die beidem Initiatoren eines Start-Ups in Schwelm, Stephan Rohleder und Christian Wilms, vor Jahren eingeschworen und sich einen Fundus gelebter Erfahrungen angeeignet. Das Ergebnis ist eigentlich ein Plural. Nachdem die Entwicklungen erfolgreich zum Abschluss gebracht worden sind, können Kunden je nach Gusto und Budget zwischen verschiedenen Ausführungen und Leistungsstufen herauf- und herunterskalieren. Rallye-Weltmeister Walter Röhrl brillierte beim diesjährigen Roll-Out am BILSTER BERG am Dreispeichen-Volant.

Backdating soll nicht nur innovativ, sondern auch nachhaltig sein. Investitionen in einen Neunelfer im Retro-Design der anbrechenden siebziger Jahre sollen sich als langfristige Anlageform erweisen. Das fordern Stephan Rohleder und Christian Wilms aus Schwelm. Zusammen haben sich die Initiatoren von dtw germany | das triebwerk auf ein ingenieuses Arbeiten eingeschworen. Sie wollen etwas mehr Aufwand treiben, etwas mehr entwickeln, etwas mehr Bandbreite anbieten. Die 1988 eingeführte Neunelfer-Generation 964 ist ihr Spezialgebiet: für beide die beste Möglichkeit, zeitgemäße Technik mit dem Flair der frühen siebziger Jahre zu verbinden.

 

Freilich versuchen das auch andere, teilweise schon länger als sie. Einer der wichtigen Unterschiede liegt zum Beispiel im Karosseriebau. Die Verbreiterungen in den Proportionen des Porsche 911 S/T werden aus Stahlblech gefertigt und verbaut, nicht aus Kunststoff. „Wir sind der Auffassung, dass sich Qualität und Haltbarkeit allein auf diese Weise gewährleisten lassen“, unterstreicht Stephan Rohleder, der sich selbst an historischen Rallyes beteiligt und die Bedürfnisse gleichgesinnter Sportfahrer aus eigener Perspektive kennt.

Dass der Unternehmer und der zweifache Rallye-Weltmeister Walter Röhrl einander bekannt sind, verwundert nicht. Am letzten Tag im April 2021 setzte sich die Fahrdynamik-Institution aus dem bayerischen Sankt Englmar an die Lenkräder von zwei Backdate-Neunelfern von dtw germany | das triebwerk. „Wir arbeiten auf dem Fahrwerkssektor sehr eng mit den Experten von Bilstein zusammen – nicht nur aufgrund der Nachbarschaft der beiden Standorte Schwelm und Ennepetal“, dokumentiert Christian Wilms.

 

„Natürlich tragen ein sorgfältig revidiertes Getriebe mit Sperrdifferenzial und ein auf die verschiedenen Abrollumfänge der Vorder- und Hinterräder abgestimmtes Antibockiersystem zum stimmigen Gesamtbild bei. Wir möchten, dass unsere Kunden die Aura einer längst vergangenen Zeit mit Fahrleistungen verbinden können, die sie aus heutigen Spitzenfahrzeugen kennen. Da spielt der Sicherheitsaspekt natürlich auch eine wichtige Rolle. Und was den Wohlfühlfaktor betrifft, so sind der Phantasie im Wageninneren kaum noch Grenzen gesetzt.“

Herzstück aller Porsche-Derivate aus der Stadt im Ennepe-Ruhr-Kreis ist natürlich der Sechszylinder-Boxermotor mit eigens entwickeltem Saugrohr und Luftsammler, mit Hubräumen von 3,6 bis 4,0 Litern, mit PS-Leistungen – gleichsam Typenbezeichnungen – von (F)360 über (F)380 bis (F)400. Abhängig vom Gusto und Budget kann zwischen 16 verschiedenen Ausstattungs-Varianten gewählt werden. So kann der automobile Traum wie ein Neuwagen individuell konfiguriert werden. Die Bandbreite des Angebots umfasst sinnvolle Optionen wie den aufwändig nach dem Vorbild des F-Modells geänderten Mitteltunnel, das Brembo-Bremsen-Upgrade, Aluminium-Hauben oder LED-Scheinwerfer mit Tagfahrlicht.

 

Ein in der Zug- und Druckstufe justierbares Bilstein-Fahrwerk des Typs „B16 PSS10“ ist ebenfalls erhältlich – mit den Genen des Rallye-Weltmeisters. Lediglich über die dtw-Abgasanlage kann nicht diskutiert werden, sie ist grundsätzlich im Lieferumfang enthalten und Teil des technischen Systems. Schließlich muss sich auf geringstem Raum sowohl der Motor entfalten können als auch den Emissionsschutz-Richtlinien entsprechen.

„Eins haben wir gelernt“, fassen Stephan Rohleder und Christian Wilms zusammen, „unsere Porsche-Menschen wollen Sound, Leistung – eben Emotion. Wir tun viel, um in unseren Porsche-Backdates mit Luftkühlung ungetrübte Hochgefühle aufkommen zu lassen. Dazu gehört auch eine eingehende Beratung in unserem modernen Betrieb – dem Triebwerk – in Schwelm.“

 

Original-Auszug aus: werk1 nine | eleven boxerstories, Ausgabe 02 | 2021, Rubrik media center